Ihr nächster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft

Für Medizinische Praxisassistentinnen und medizinische Praxisassistenten eröffnet sich erstmals ein reglementierter Karriereweg: die Weiterbildung zur medizinischen Praxiskoordinatorin/ zum medizinischen Praxiskoordinator (MPK). Mit den beiden Fachrichtungen klinisch und praxisleitend führt sie über eine modulare Ausbildung direkt zur eidgenössischen Berufsprüfung mit Fachausweis.

Damit sind MPK optimal auf ihre neue Rolle vorbereitet – sei es in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen (klinische Richtung) oder in der Führungsfunktion als Teamleiterin oder Teamleiter in einer Gruppenpraxis (praxisleitende Richtung).

Die OdA Berufsbildung MPA odamed ist Trägerin und offizielle Durchführungsstelle der Berufsprüfung. Sie akkreditiert die Modulanbietenden, überwacht den Unterricht sowie die Modulprüfungen und stellt damit die hohe Qualität der Weiterbildung sicher.

Berufsprüfung 2025/ II

Berufsprüfung II / 2025

Prüfungsdaten: 

Dienstag, 25.11.2025
Mittwoch, 26.11.2025
 

Anmeldefrist: 

Donnerstag, 25.03.2025

Berufsprüfung 2026/I

Berufsprüfung I / 2026

Prüfungsdaten: 

Dienstag, 26.05.2026
Mittwoch, 27.05. 2026
Donnerstag, 28.05.2026

Anmeldefrist: 

Samstag, 27.09.2025

Berufsprüfung 2026 / II

Berufsprüfung II / 2026

Prüfungsdaten: 

Dienstag, 24.11.2026
Mittwoch, 25.11.2026
Donnerstag, 26.11.2026

Anmeldefrist: 

März 2026

Zwei Fachrichtungen: Zwei Berufsbilder

Medizinische Praxiskoordinatorinnen oder Medizinische Praxiskoordinatoren klinischer Richtung arbeiten in einer Humanmedizinsichenpraxis und betreuen unter der Verantwortung einer Ärztin oder eines Arztes Menschen mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten. Dabei erfassen sie die aktuelle Lage der Patientin oder des Patienten, planen gestützt auf evidenzbasierte Vorgaben die weitere Betreuung, fördern ihre oder seine Selbsthilfekompetenz und die Pflegekompetenz der Angehörigen, koordinieren Leistungserbringer und erleichtern den Zugang zu den kommunalen Ressourcen. Sie kennen die wichtigsten Aufgaben und Handlungskompetenzen der Fachpersonen im Gesundheitswesen und respektieren ihre eigenen fachlichen und beruflichen Grenzen. Bei Krankenkassen und Versicherungen können sie als Gruppenleiterinnen oder Gruppenleiter im Rahmen des Case Managements zum Einsatz kommen.
 

Der Weg zur MPK
Ausbildung
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Anmeldung
  • 3. Prüfungsvorbereitung
  • 4. Abschluss
  • Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Praxisassistentin EFZ/ medizinischer Praxisassisten EFZ 
  • Berufserfahrung in einer medizinsichen Praxis oder im Gesundheitswesen
  • Interesse an Organisation, Prozessmanagement und Führung

oder

  • Interesse an Beratungen mit chronisch kranken Menschen 

Diabetes, Hirnleistungsschwäche, Koronare Herkrkankheiten uvm. sind Interssensgebiete von Ihnen oder Schwerpunkte in Ihrer Praxis? 

 

Melden Sie sich bei einer anerkannten Bildungsinstitution für die MPK-Weiterbildung an. Dort erhalten Sie alle Informationen zu Modulen, Kursdaten und Prüfungsanforderungen.

Die Weiterbildung ist in verschiedene Module gegliedert, zum Beispiel:

Praxismanagement 
Chronic Care Management 
Personalführung und Rechnungswesen 

oder 

Beratungen für Langzeitpatientinnen und - Patienten mit Diabetes
Hirnleistungsschwäche
Rheuma

 

 

 

Vor der Abschlussprüfung wird das Gelernte gezielt wiederholt und mit praktischen Beispielen gefestigt.

Qualifikationsverfahren

Am Ende der Weiterbildung absolvieren Sie die Berufsprüfung. Dieses besteht in der Regel aus schriftlichen Teilen und einer Präsentation sowie einem Fachgespräch. 

Nach erfolgreichem Bestehen tragen Sie den Titel Medizinische Praxiskoordinatorin/ Medizinischer Praxiskoordinator MPK und übernehmen erweiterte Verantwortung in Praxisführung und Organisation oder Beratungen bei chronisch kranken Menschen.

News

Revision BP Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator.

Bleiben Sie informiert. Wir haben beide Dokumente dem SBFI zur Überprüfung eingereicht. Was dies für die kommenden Prüfungsdurchführungen bedeutet…

Hinweis zur Vollständigkeit der Anmeldedossiers.

In letzter Zeit kam es vermehrt zu unvollständigen Anmeldedossiers. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass fehlende oder fehlerhafte Unterlagen zu…

Nächste QSK-Sitzung .

Die nächste Sitzung der Qualitätssicherungskommission (QSK) findet am 03.12.2025 statt. Gesuche und Unterlagen, die an dieser Sitzung behandelt…